Beschreibung
SBB E-Lok Re 4/4 IV 10103, rot, Ablieferungszustand - geeignet für das 3-L-Märklin-System ACC ( und auch 2-L-DCC )
würden. Da die SBB rasch neue Lokomotiven benötigte und die Zeit für neue Experimente nicht reichte, entschied sich die SBB, weitere Re 4/4 II
zu beschaffen. Grund war sicher die bewährte und zuverlässige Technik, die jedoch nicht mehr dem damaligen Stand der Technik entsprach. Zwischen 1981 und 1985 wurden also insgesamt 72 Lokomotiven vom Typ Re 4/4 II, Nr. 11305–11349 und 11371–11398 an die SBB geliefert. Gleichzeitig wurden 1978 auch vier neue vierachsige Universallokomotiven mit Thyristortechnik in Auftrag gegeben: die Re 4/4 IV 10101–10104.
Im Pflichtenheft wurden u. a. folgende Eckpunkte festgeschrieben: Eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h, später 200 km/h. Doppel- und Mehrfachtraktion mit anderen Fahrzeugen möglich. Einsatz vor schweren Schnellzügen und Güterzügen im Flachland und auf Bergstrecken. Kostengünstiger Unterhalt.
Das ESU-Modell:
→ Formneuheit
→ Aufbau und Rahmen aus Metall
→ Digital heb- und senkbare Stromabnehmer
→ Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
→ Glockenanker-Motor mit Schwungmasse
→ Antrieb über Kardan-/Schneckengetriebe auf vier Achsen, vier Haftreifen
→ LokSound 5 Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb
→ Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
→ Universalelektronik mit Steckschleifer und Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
→ PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
→ hochwertiger Lautsprecher mit grossen Schallkapseln für höchsten Soundgenuss
→ Digitalisierte Originalgeräusche einer Re 4/4 IV
→ Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
→ Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Schweizer Spitzensignale schaltbar, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung, Maschinengangbeleuchtung
→ Bremsfunken beim scharfen Bremsen
→ Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit zahlreich separat angesetzten Teilen
→ Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufe
→ Fein detaillierte, mehrfarbig ausgeführte Führerstände, Lokführerfigur
→ Gefederte Puffer und Hauptfederung
→ Pufferträger-Zurüstteile, sowie eine zweite Kupplung liegen bei
→ Unterschiedliche Seitenspiegel
→ Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
Epoche IV