Steppenpferd mit großer Reichweite: Als Unikat der noch jungen Bundesbahn ging diese Lok in die Bahngeschichte ein. Neu ausgestattet mit dem Tender einer BR 50 ging dieses Steppenpferd 1949 als Versuchslok mit deutlich höherem Aktionsradius auf die Strecke.
Vorbild: Personenzug-Dampflokomotive Baureihe 24 mit Schlepptender 2'2' T 26 der Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn (DB). 1948 erhielt diese Lok zum Einsatz bei der Prüfanstalt Göttingen den grösseren Tender, der deutlich mehr Wasser aufnehmen konnte als der Standard-Tender. Durch seine Führerhausrückwand wurden zudem Rückwärtsfahrten mit bis zu 80 km/h möglich. Einheitslokomotive mit kleinen, ursprünglichen Wagner-Windleitblechen. Lok-Betriebsnummer 24 061. Betriebszustand um 1950.
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. Spezialmotor im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Kessel aus Metall. Rauchsatz 72270 serienmässig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweissen Leuchtdioden. Kurzkupplungskinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Vorne an der Lok Kurzkupplung im NEM-Schacht. Schlepptender der Baureihe 50. Beiliegend Lokführer- und Heizerfigur. Länge über Puffer 19,4 cm.